WDR5, Neugier genügt, Orhan, 29.12.2010

Redaktion Dr. Ingrid König

Orhan – ein ungewöhnliches Roma-Kind 

Ein Romajunge flieht mit seiner Famlie aus Mazedonien, wo seinesgleichen kaum Lebenschancen hat, nach Deutschland. Wird nach ein paar Jahren ausgewiesen. Damit könnte die Geschichte enden. Doch sie geht weiter. Der Junge kommt zurück. Mittlerweile  ist er 30 Jahre alt und schreibt gerade seine Doktorarbeit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ingrid Müller-Münch hat ihn zum ersten Mal als 13-jährigen kurz vor seiner Abschiebung getroffen. Und jetzt wieder, 17 Jahre später. Hier die Reportage über ein außergewöhnliches Schicksal:

 

 

 

 

O-Ton-Orhan: 2/44:23 Mein Wunsch war ja immer, dass ich studiere. Dass ich eine Ausbildung habe, dass ich eine wichtige Person werde, den die Leute schätzen und lieben.2/44:41 Ich hab mir große Mühe gegeben. Ich hab mein Abitur mit 1,1 bestanden, ja, ich war Generationsbester.

 

Autorin: Orhan Jasarovski lebte noch nie ein normales Leben. Als Kind nicht, und auch jetzt nicht, als Erwachsener. Denn Orhan ist Roma. Doch nicht nur das. Orhan ist behindert, hat nach einer Kinderlähmung Folgeschäden zurück behalten. „Schiefes Bein“ hat man ihm in seiner Heimatstadt Skopje hinterher gerufen. An seiner Grundschule in Neuss – die er besuchte, nachdem seine Familie aus Mazedonien geflohen war –  nannte ihn ein Mitschüler wegen seiner dunklen Hautfarbe „Brathähnchen“.  Und:  Schon damals fiel er wegen seiner Lernbereitschaft, seines starken Willens und seiner Intelligenz auf.

 

O-Ton-Orhan: 2/15:06 Wirklich richtig Deutsch zu sprechen, habe ich nur sechs Monate gebraucht. Weil ich in der Schule permanent Deutsch gesprochen habe.  Wir hatten das Glück, und das ist super, dass wir in Meerbusch gelebt haben. Wo nicht so viele Ausländer waren. Dass wir unter Deutschen waren. Und unsere Nachbarn ha‘m alles getan, um uns auch zu unterstützen.  Auch ehrenamtlich. Ich kann mich erinnern, dass wir jeden Nachmittag Hausaufgabenbetreuung hatten. Und mehrere Lehrer  mit uns die Hausaufgaben gemacht haben. 

 

O-Ton-Lehrerin: 5/0:39 Orhan war Schüler an unserer Schule.

 

Autorin: erinnert sich Lehrerin Barbara Leiditz.

 

O-Ton-Lehrerin: 5/1:40 Also, das war  ein ganz ungewöhnlicher Junge. Ganz dunkelhaarig, bisschen dunkle Haut. Er hinkte ja. Weil er seine Kinderlähmung hinter sich hatte. Und fiel schon auf durch besonders artikuliertes Sprechen. Durch nachdenkliches Sprechen. War kein wüstes, lustiges Kind. War ein ruhiges, nachdenkliches, angenehmes Kind.

 

Autorin: Mit einem für einen 12-jährigen ungewöhnlichen Ziel: 

 

O-Ton-Lehrerin: 5/1:28 Ja der war ein altkluges Kind. Ich glaube, es war damals, als ich ihn fragte, was er denn mal vor hätte, da hat er als Antwort gesagt, ich möchte mein Volk retten. Da war der im 6. Schuljahr.

 

Autorin: Trotz seiner Epilepsie und eines Gehfehlers, trotz seiner hervorragenden schulischen Leistungen und der eindeutigen Integrationsbereitschaft seiner Eltern  wurde Orhan mitsamt seiner Familie 1994 nach fünf Jahren Duldung aus Deutschland zurück nach Mazedonien ausgewiesen. Zu einer Zeit, als sich Orhans Lehrer gerade überlegten, ob dieses überdurchschnittlich begabte Kind eine Klasse überspringen sollte. Als ich Orhan wenige Wochen vor seiner Abschiebung 1993 zum ersten Mal traf war er 13 Jahre alt, ein vorwitziger, altkluger Junge, der  mit Eltern und Geschwistern in der evangelischen Kirche in Düsseldorf Osterath Asyl gefunden hatte. Schon damals rezitierte Orhan Gedichte, die er auswendig konnte und die ihn berührten:

O-Ton-Orhan: 4/5.00 „Frederike Lügenmaul, war verdrässlich, frech und faul. Schmutzig auch noch da droben rein, so soll doch kein Mädchen sein“.  Diese Strophe hab ich noch im Kopf, aber genau diese Stereotypen, Lügenmaul, schmutzig, faul, das hat diese Frederike alles verkörpert, bis sie dann das Schicksal ereilt, wirklich von den Zigeuner geraubt zu werden. Das Motiv des Kinderraubs. Wieder. In der deutschen Literatur.

 

Autorin: Er wolle immer nur die schönsten Wörter ausdrücken,  hatte Orhan mir damals, bei dem Gespräch im Jahr 1993  gesagt, und mich vertrauensvoll mit seinen großen schwarzen Augen angeguckt.

 

O-Ton-Orhan: 2/13:00 Ich habe mich wirklich in diese Sprache verliebt. Der deutschen Sprache, der deutschen Kultur. 

 

Autorin: Kurz darauf wurde er abgeschoben, der anhaltende Protest an seiner Schule, Eingaben an Politiker – all das hatte nicht geholfen.  Wegen eines „erheblichen öffentlichen Interesses“, so stand es in der Ordnungsverfügung der Stadt Neuss, musste die Familie Jasarovski zurück nach Skopje.  Seitdem hatte ich nichts mehr von ihm gehört. Erst durch eine Mail seines Doktorvaters Daniel Hoffmann  wurde ich wieder auf ihn aufmerksam. Ich suchte ihn auf und ließ mir von ihm erzählen, wie denn sein weiter Weg von einem aus Deutschland abgeschobenen Romakind zurück zu einem Doktoranden an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität verlaufen ist.

 

O-Ton-Orhan: 2/30:48 Ich versuch das immer zu verdrängen mit der Abschiebung. 2/31:12 Es war schlimm.  Also die Polizei kam und hat uns genommen. Das geht mir wirklich, wenn ich mich zurückerinnere, sehr nah. Mazedonien war fremd. Die Sprache musste ich noch mal erlernen. Und wieder Fuß fassen. Wir standen vor dem Nichts. Wir hatten nur das Geld, was uns die Gemeinde gesammelt hatte. Das waren damals 1000 DM.

 

 

O-Ton-Lehrerin: 5/4:54 Wir hatten uns ja unabhängig von Orhan vorher schon mit der Situation in Skopje beschäftigt. Und es war klar, dass die Lebensbedingungen für Roma da ganz, ganz schwierig waren. Für den Orhan nochmal in besonderer Weise schwierig, weil er dort medizinisch absolut gar nicht so versorgt werden konnte, wie es nötig war. Er hatte ja zusätzlich noch eine Epilepsie. Zu seinen Kinderlähmungserscheinungen.  

 

O-Ton-Orhan 2/33/30 Wir hatten Geld, dass wir erstmal in einem Hotel übernachtet haben. Und dann war ein Onkel von mir,  der hatte nur ein Zimmer. Und er war schon zu zehnt. Und dann kamen wir noch zu viert dazu. Wir waren 14 Leute in diesem Zimmer.

 

Autorin: Die Familie fand kurz darauf  eine andere Bleibe. Die konnte sie von der monatlichen Unterstützung bezahlen, die ihr die evangelische Kirchengemeinde Osterath zukommen ließ und mit der sie die Familie bis heute noch unterstützt.

 

O-Ton Orhan: 2/41:03 Man muss sich das vorstellen, die Roma leben ja in Ghettos. In Skopje, in der Hauptstadt gibt‘s zwei große Ghettos. Einmal in Topahana. Und eins in Shutka. Es gibt keine Infrastruktur. Es gibt keine Kanalisation. Es gibt kein Abflusswasser. Es gibt kein warmes Wasser. Man kann sich vorstellen, ach das ist heftig. Als ich 94 angekommen war, da war mitten im Winter und überall war Schnee und Matsch. Und die Leute hatten nicht mal Türen. Sie hatten Decken. Man geht ins Zimmer, was heißt Zimmer. Lehmhäuser sind das, aus Lehm.  Und die meisten ham nicht mal Teppich. Also es ist reiner Boden. Und es ist heftig kalt.  

 

Autorin: Der ganzen Familie fiel es nicht leicht, sich zurecht zu finden.

 

O-Ton-Orhan: 2/ 37:38 Mein Vater hatte eine sehr schwere Zeit. Auch Depressionen, Mama auch. Meine Mama war so deprimiert, dass sie tagelang keine Lust hatte, überhaupt was zu tun. Die war nur am Weinen. Aber irgendwann  mussten wir schon mit der Realität klar kommen.

 

 

 

Autorin: Orhans deutsche Zeugnisse wurden nicht anerkannt.  Und da er nicht auf eine normale Schule gehen durfte, kam er zunächst in eine speziell für Roma  bestimmte Einrichtung. Auch hier bewährte er sich, kam auf eine andere, eine bessere Schule,  machte schließlich sein Abitur als Jahrgangsbester. Doch die ganze Zeit über wollte er zurück nach Deutschland. In das Land von Grillparzer, Grass und Stefan Zweig, die er so liebte. Dorthin, wo man ihn so gut aufgenommen hatte. In dessen Sprache er sich besser ausdrücken konnte als in seiner Muttersprache.

 

O-Ton-Orhan: 2/59:26 Das war eine große Geschichte, bis ich einreisen durfte.

 

Autorin: Der Kreis Neuss, in den er zurückkehren wollte, wehrte sich dagegen, ihn wieder aufzunehmen. Zuviel Wirbel war damals um seine Abschiebung entstanden, zuviel negative Schlagzeilen hatte es gegeben. Doch Orhans Unterstützer ließen nicht locker, bürgten für ihn, besorgten ihm einen Studienplatz, beseitigen alle Hürden. Nach sechs Jahren in Skopje, in denen er es bis zum Abitur gebracht hatte, kam Orhan im Jahr 2000 zurück nach Deutschland. Nun studiert er mithilfe des Geldes, das die Osterather Kirchengemeinde noch immer  Monat für Monat für ihn spendet.  Schreibt gerade seine Doktorarbeit. Was zeigt, dass dieser junge Roma einfach nicht mit normalen Maßstäben zu messen ist, meint auch sein Doktorvater Daniel Hoffmann, bei dem Orhan Jasarovsky gerade in Germanistik über die Rezeption osteuropäischer Literatur hier in Deutschland promoviert.

 

O-Ton-Hofmann: 3/12:41 Auf der einen Seite ist Orhan ein sehr starker Mensch. Auf der anderen Seite ein sehr sensibler Mensch. Und man weiß nie, welcher Anteil nun gerade vorherrscht in dem Moment. Und ich hab ihn auch als sehr willensstark erlebt. Er ist unglaublich willensstark. Und ich bin auch sicher, dass er das, was er sich als Ziel gesetzt hat, schon als er das erste Mal in Deutschland war, Anfang der 90-iger Jahre, dass er das auch realisieren kann. Weil er so willensstark dafür ist.    

 

 

O-Ton-Orhan:  2a/20:15 Während meines Studiums hab ich meinen Kommilitonen nicht erzählt, dass ich Rom bin. Weil ich die Angst hatte, dass sie mich sofort ablehnen würden. 2a/20:40 Aber irgendwann war ich in dem großen Hörsaal der Heinrich-Heine-Universität. Und da gabs eine Veranstaltung und einer der Kommilitonen fragte zufällig den Dozenten, was Roma seien. Und der Dozent äußerte, ja das ist ein Volk aus Südosteuropa, aber die leben am Rand der Gesellschaft und sind asozial. Mit jedem Wort drang es wie ein Messerstich in mein Herz. Und dann konnte ich nicht mehr. Und ich mich gemeldet hab.  Sagte,  ich kann am Besten sagen, wie Roma sind. Ich bin Rom. Ich bin Zigeuner, hab ich dann gesagt. Dann fing ich an zu erzählen.

 

Autorin: An diesem Tag hat Orhan sich offiziell als Rom geoutet.

 

O-Ton-Orhan: 2a/26:00 Ja also, nach der Vorlesung kamen Leute zu mir, die erstmal nicht wussten dass ich Rom bin und sagten, ja wieso hast du das denn nicht erzählt. Weißt du, ich hab so viel darüber gelesen. Und du bist doch ein großer Beispiel, dass ihr doch andres seid. Natürlich hört man, nimm das nicht persönlich,  aber man hört dieses Stereotyp und Stigmata usw. Und jetzt sollst du mal dafür kämpfen, zu zeigen, du kannst es Orhan. Und du schaffst es.

 

Autorin: Seitdem steht er zu seiner Herkunft, setzt sich als Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Landesverbandes der Roma für die Integration seiner Landsleute ein.

 

O-Ton-Orhan : 2a/18:00 Ich hab mir Respekt immer erdacht durch Bildung. Das war auch der Gedanke. Respekt durch Bildung. Dass ich zeigen kann und sollte, dass wir vor Gott, vor der Schöpfung eigentlich gleichgestellt sind. Mit den gleichen Startmöglichkeiten die wir haben, wenn wir auf die Welt kommen. Und dass wir da nicht schon vorher gebrandmarkt sind, Rom, Zigeuner oder Deutscher oder was, sondern dass man erst Mal als Mensch auf die Welt kommt, mit den gleichen Möglichkeiten.

 

 

 

 

 

ENDE